Programm:
10:00 Uhr Ankommen und Anmeldung
10:30 Uhr Begrüßung
Janine Steeger
10:35 Uhr Das Bürgerenergiegesetz NRW: Regelungen und Auswirkungen
Dr. Achim Dahlen, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Roland Kube, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
10:55 Uhr Das Bürgerenergiegesetz NRW: Umsetzung und Vollzug
Dr. Roland Kube, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Jörn Guddat, Bezirksregierung Arnsberg
Christina Seidenstücker, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
11:10 Uhr Bedeutung von Akzeptanz und Beteiligung für einen beschleunigten Windenergieausbau
Prof. Dr. Andreas Löschel,
Ruhr-Universität Bochum
11:30 Uhr Keynote
Mona Neubaur, MdL,
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stv. Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen
11:55 Uhr Moderiertes Panel
Wie gelingt eine akzeptanzstärkende Teilhabe an der Energiewende vor Ort und welche Chancen stecken im Bürgerenergiegesetz?
Mona Neubaur, MdL, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stv. Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen
Christof Sommer, Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Andreas Löschel, Ruhr-Universität Bochum
Ute Dülfer, Energiestadt Lichtenau
Claudia Saatkamp, wpd onshore GmbH & Co. KG
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Das Bürgerenergiegesetz NRW: Unterstützung des Landes bei der Anwendung
Leitfäden, Beratung, Informationsveranstaltungen – so unterstützt die Landesgesellschaft
Kirsten Kleis, NRW.Energy4Climate GmbH
Möglichkeiten und Chancen für Anwohnende und Kommunen: Formen der finanziellen Beteiligung bei Windenergievorhaben
Mirco Sieg, NRW.Energy4Climate GmbH
14:00 Uhr Fragen & Diskussion
Moderierte Fragerunde – Fragen aus dem Plenum
Teilnehmende:
Mirco Sieg, NRW.Energy4Climate GmbH
Dr. Roland Kube, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Jörn Guddat, Bezirksregierung Arnsberg
Christina Seidenstücker, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
14:30 Uhr Beispiele aus der Praxis
Praxisbericht aus der Energiestadt Lichtenau
Ute Dülfer, Energiestadt Lichtenau
Erfahrungen aus dem Kreis Steinfurt
Silke Wesselmann, Kreis Steinfurt
15:00 Uhr Beispiele aus der Praxis
Wie wird gute Kooperation und Beteiligung gelebt: Ein Erfahrungsbericht
Winfried Gödde, WestfalenWIND GmbH
15:30 Uhr Zusammenfassung und Ausklang
bei Kaffee und Kuchen mit Möglichkeit zu weiteren Rückfragen und Anregungen, Networking